Unser Angebot
Regelklassen - Unterrichtszeiten
Regelklassen haben 24 (erste und zweite Jahrgangsstufe) bis 28 Stunden (dritte und vierte Jahrgangsstufe) Unterricht in der Woche. Dieser findet weitgehend am Vormittag zwischen 8 und 13 Uhr statt.
Eine Ausnahme bildet zum Beispiel der Schwimm- und Sportunterricht in den dritten Klassen, der an einem Nachmittag erteilt wird.
Große Pause ist draußen, von 10.15 bis 10.45 Uhr im Pausenhof und auf dem Sportplatz
Mittagsbetreuungen: Elterninitiative und "Sport trifft Kunst"
Wir messen der nachmittäglichen Betreuung der Kinder große Bedeutung bei. In unserem Haus gibt es zwei verschiedene Mittagsbetreuungen, mit denen wir einen engen Austausch pflegen.
Mittagsbetreuung (Elterninitiative): Raum 002
In dieser Form der Nachmittagsbetreuung werden die Kinder täglich bis 15.30 Uhr von zwei bis drei erfahrenen Mitarbeiterinnen beaufsichtigt. Ab 14 Uhr ist die Abholzeit flexibel.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen ein warmes Mittagessen ein und werden bei den Hausaufgaben unterstützt. Selbstverständlich bleibt auch Zeit zum gemeinsamen Spielen am Winthirspielplatz, zum Basteln oder für andere Freizeitaktivitäten.
Anmelden können Sie Ihr Kind unter: mb-anmeldung@t-online.de
Ansprechpartnerin:
Martha Schaefer (päd. Leitung): 089-2323729 - 25 oder 0177-5789737
Mittagsbetreuung „Sport trifft Kunst“: Raum 407 und 201/202
Sport trifft Kunst e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Übergeordnetes Ziel ist, die schulische Bildung wie auch die sportlichen und musisch-künstlerischen Fähigkeiten junger Menschen zu fördern.
Die sogenannte „Verlängerte Mittagsbetreuung“ startet direkt nach dem Unterricht und endet um 15.30 Uhr.
Sie umfasst: Ein warmes Mittagessen der Firma „Kindermenü König“ (s.a. unter Kapitel „Ganztageszug“), Zeit zum Entspannen und gemeinsamen Spielen wie auch die Betreuung der Hausaufgaben in kleinen Gruppen.
Der Mittagsbetreuung stehen zwei Klassenzimmern zur Verfügung. Bei schönem Wetter geht es auf den Pausenhof oder den Sportplatz.
Anmeldung über die Homepage www.sport-trifft-kunst.de .
Horte
- Städtische Kindertagesstätte Nimrodstraße
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Nimrodstraße
Nimrodstr. 2
80639 München
Anmeldung über den "kita-finder" der Stadt München
Mail: kita.nimrodstr.2@muenchen.de
Tel.: 089/131355
Öffnungszeiten:
Mo.-Do. 11:00-17:30 Uhr und Fr. 11:00-16:30 Uhr
- Kinderhaus Ferdinand e.V., privater Hort, Elterninitiative
Romanstraße 12
80639 München
Tel.: 089/13 32 99
Mail: anmeldung@kinderhaus-ferdinand.de
Schulprofil „Bilinguale Grundschule Französisch“
Um eines unserer wesentlichen Leitziele, die Förderung von Sprache, umzusetzen, nahmen wir am Schulversuch “Bilinguale Grundschule Französisch” teil. Inzwischen ist der Schulversuch zu Ende und wir dürfen Französisch regulär unterrichten.
Schulprofil Französisch: Was heißt das für die Praxis?
Umsetzung in der Schule
- Arbeitsgemeinschaften „AG Französisch“: Ein Angebot für jede Jahrgangsstufe
- „Sprachsensible Klasse“. In dieser Klasse werden geeignete Lerninhalte möglichst häufig mit der französischen Sprache verknüpft.
- Projekt „Französische Woche“ oder Deutsch-französischer Freundschaftstag am 22. Januar: Die Klassen der Grundschule nähern mit vielen Einzelprojekten der französischen Kultur und Sprache.
- Kinderbücher auf Französisch, vielfältiges Lernmaterial für den Sprachunterricht
- Schulhausgestaltung "denkt" Französisch mit.
Kontakte und Kooperationen
- Teilnahme von Klassen am „Programm „FranceMobil“ des „institut francais“. Dieses Programm umfasst mehrere Unterrichtseinheiten mit dem Ziel, Kinder für die französische Sprache und Kultur zu begeistern.
- Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht des Vereins AFLM (Association Francais Langue Maternelle e.V.): ein freiwilliges Angebot
- Kooperation mit dem Lycee Jean Renoir / München
Dafür haben wir speziell ausgebildetes Personal:
studierte Lehrkräfte mit Unterrichtsfach “Französisch” auf C1-Niveau oder Muttersprachler
Arbeitsgemeinschaften und Kurse
Städtische Sing- und Musikschule
Am Dienstagnachmittag findet die Musikalische Früherziehung in Raum 407 statt. Es ist für Vorschulkinder und Kinder der 1. Klasse. Dazu kommt eine Musiklehrkraft der Städtischen Sing- und Musikschule ins Haus. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls separat über die Städtische Sing- und Musikschule.
Münchner Fußballschule
Die Münchner Fußballschule veranstaltet am Donnerstag um 16 Uhr und Freitag um 15.00 Uhr gesundheitsorientierte Fußballprogramme an unserer Schule. Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Reaktion und Konzentration sind Fähigkeiten, die in den vielfältigen Übungsformen verbessert werden sollen. Im Vordergrund steht dabei selbstverständlich der Spaß am Fußball. Anmeldung direkt über die Münchener Fußballschule.
Instrumentalunterricht
Dank elterlicher Organisation können wir in diesem Schuljahr Cello-/ Geigen- / Blockflöten- und Klavierunterricht anbieten.
Die Kurse finden jeweils nach dem Unterricht statt. Eine Gebühr wird in Absprache mit den jeweiligen Instrumentallehrkräften erhoben.
AFLM Französisch
Am Freitagnachmittag kommen muttersprachliche Kinder für eine französische Arbeitsgemeinschaft zu uns ins Haus.
Externe Partner im Ganztag (bis 16.00 Uhr)
Im Ganztag bieten wir an: Coding & Robotics für 3g und 4g, Extra-Sport mit KISS in allen Ganztagsklassen, Kreativangebot, Theater in der 2g, Schwimmen in der 3g, Lesefüchse in 1g und 2g, Schulgarten und Nachhaltigkeit, Mittagessen und "Freies Spielen"
Schulisches Angebot im Ganztag (bis 16.00 Uhr)
Die Lernzeit wird von Lehrkräften betreut. Es gibt Französisch in allen Ganztagsklassen ... und auch genau dieselben Unterrichtsstunden wie in den Regelklassen.
FreitagsClub
Immer freitags von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr können die Ganztagskinder vom FreitagsClub betreut werden. Kostenpflichtige Anmeldung direkt über den FreitagsClub.
Deutschklasse “WIN”
Jeden Tag von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr lernen die Kinder, die noch gar kein Deutsch sprechen können, zusammen mit der Lehrkraft und vielen weiteren Helfern.
Sprach- und Lernpraxis
Die Kinder der Deutschklasse bekommen nach 13.00 Uhr ein Mittagessen. Danach werden sie bei den Hausaufgaben unterstützt. Bis 15.15 Uhr dürfen sie miteinander spielen und treffen dabei andere, deutschsprachige Kinder.
Ferienangebote
Im Moment bietet nur der Hort eine Betreuung in den Ferien an. Wir sind dabei, die Ferienbetreuung auch anderen Kindern anbieten zu können.